Slam Dunk South 2025: Ein Liebesbrief an Emo, Chaos und allem dazwischen!

**English Version Below**

Slam Dunk South wurde wieder einmal zum Tummelplatz für alle nur vorstellbare Szene-Angehörige – eine glorreiche Zusammenkunft wo, Pop Punk, Emo, Metalcore und Nostalgie zusammenkommen und sich in einem Nebel aus Schweiss, Tränen und heruntergestimmten Gitarren vereinigen.

Am Anfang standen The Starting Line, ein absolutes Highlight für Puristen, perfekt gestimmt, emotional ansprechend und unwiderstehlich melodisch. Gleich gefolgt von Imminence, diese präsentierten uns wie gewohnt ihren cinematisch- und orchestralen Metalcore. The Ataris hat das Publikum sofort zu ihren ersten Herzschmerz, die erste Warped Tour, der erste „In dem Song gehts um mich“-Moment zurücktransportiert. „The Boys of Summer“ ertönte wie die Nationalhymne für alte Scene Kids, deren Bandshirts wahrscheinlich alter als die meisten TikTok Kids in der Crowd sind.

Alkaline Trio hielten die Stimmung melodisch düster gepaart mit singalongs bis zum geht nicht mehr. Matt Skiba hat über die Zeit keinen funken Biss verloren, immeroch einen starken Hang ans makabere und die Fans hingen an jedem Refrain als wäre es der letzte gewesen. Elektric Callboy boten wie zu erwarten das Chaos, Strobo-Lichter und Synthesiser Breakdowns. Ihr ganzes Set war ein einziger Hochenergetischer Blitz, aber die richtige Überraschung kam als sie Frank Zummo (ex Sum 41) auf die Bühne zogen und ein überaus wildes Cover von Still Waiting zu besten gaben. Eine gute Brücke von Vergangenheit und Zukunft. Die Welt wurde zwar nicht erschüttert aber gingen ein paar Fäuste in die Luft und eigene Neulinge der Szene könnten für diesen alten Hit gewonnen werden.

The Used entfesselten ihre rohe Screamo- Katharsis, welche nur sie beherrschen. Bert McCracken ist immer noch eine Naturgewalt und schmeißt sich über die Bühne als wären die letzen 20 Jahre nicht geschehen. Finch waren ebenfalls zurück aus dem Winterschlaf und haben uns bewusst gemacht, dass ihr Post-Hardcore Hit „What It is To Burn“ das Publikum immer noch wie ein Güterzug trifft. Ein emotionales Brett, dass sich immer noch heute messen kann. Hot Milk, eventuell unsere zukünftigen Headliner, lieferten von der ersten Sekunde ein Senkrechtstarter-Set. Sie waren laut, hungrig und gänzlich unbeeindruckt von Genre-Grenzen, ganz wie wir es mögen.

Und dann natürlich: A Day To Remember – der perfekte Abschluss. Wir schaukeln zwischen dem wahrscheinlich größtem Aufkommen an Crowdsurfern (was wir laut der Band nicht tun sollen ;-D) und Singalongs. Hier bewiesen sie erneut, sie gehören zu den wenigen Bands denen es möglich ist ist Punk, Metalheads und PopPunks unter einem schwitzen Zelt zu vereinen.

Das diesjährige Slam Dunk hat sich mehr als eine reine Nostalgie-Fahrt angefühlt. Es wäre eine Erinnerung daran, dass die Szene nicht nur am Leben ist, sondern sich auch entwickelt hat. Es ist egal ob du den Soundtrack deiner Jugend Wiedererleben möchtest oder deine neue Lieblingsband entdecken möchstet. Das Slam Dunk hat allen etwas zu bieten.

Es war nicht nur ein Festival. Wir haben laut gefeiert wer wir sind, was wir sind und das wir noch lange nicht genug haben.

Slam Dunk South once again turned Hatfield into a stomping ground for the misfits, lifers, and newcomers alike — a glorious gathering where pop-punk, emo, metalcore, and nostalgia collided in a haze of sweat, tears, and dropped-tuned riffs.

From the get-go, The Starting Line were a highlight for the purists — pitch-perfect, emotionally resonant, and irresistibly melodic. Imminence gave us something more cinematic, adding texture and weight with their orchestral-infused metalcore. The Ataris transported everyone straight back to their first heartbreak, their first Warped Tour, their first “this song is so about me” moment. “The Boys of Summer” rang out like a national anthem for grown-up scene kids who’ve still got band tees older than some TikTok fans in the crowd.

Alkaline Trio kept the gloom gloriously alive with a set soaked in dark melody and gravel-throated singalongs. Matt Skiba hasn’t lost a step — or his taste for the macabre — and fans clung to every chorus like it was the last note of the night. Electric Callboy brought the chaos, as expected — less subtlety, more strobe lights and synth breakdowns. Their set was a high-energy blitz, but the real surprise came when they pulled in Frank Zummo (of Sum 41 alumni fame) for a wild cover of “Still waiting” that felt like a knowing nod to both the past and the future. It didn’t break the earth, but it definitely got fists in the air and some curious newcomers hooked.

The Used unleashed the kind of raw, screamo catharsis only they can deliver. Bert McCracken is still a force of nature, flinging himself around the stage like the last 20 years haven’t even happened. Finch, back from the post-hardcore shadows, reminded us why “What It Is to Burn”still hits like a freight train—an emotional gut-punch in the best possible way. Hot Milk tore it up with a firestarter set that screamed future headliners. They’re hungry, loud, and entirely unbothered by genre boxes — just the way we like it.

And then, of course, came A Day To Remember — the perfect closer. Seamlessly flipping between crowd on top of crowd surfers (“that we shouldn’t do” according to them :D ) and singalongs, they proved once again why they’re one of the few bands who can unite punks, metalheads, and pop-punkers under one sweaty tent of chaos.

This year’s South edition felt like more than just a nostalgia trip. It was a reminder that the scene isn’t just alive, it’s evolving. Whether you came to relive the soundtrack of your youth or discover your new favourite band, Slam Dunk made room for you.

This wasn’t just a festival. It was a celebration of everything we’ve been, everything we are, and everything loud still to come.

Nachbericht und Fotos von Francisca Blaauboer.

Dieser Artikel wurde am: 30. Mai 2025 veröffentlicht.

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert