Ötte – Gare Du Noise

Das Gare du Neuss ist eine Location in Neuss in der Nähe des Hauptbahnhofs.

Aha.

Und „Gare du Noise“ ist eine Veröffentlichung eines Musikers aus Neuss.

Beinahe einer Institution.

„Gare du Noise“ ist nämlich das bereits 10. Album von Ötte, der uns mit diese Veröffentlichung 11 neue Songs aus Neuss in einer Spielzeit von 40 Minuten näher bringt.

Sicher ist es nicht ganz einfach, dieses Werk zu besprechen, da es sehr vielschichtig ist.

Ich persönlich habe es mehrfach im Auto gehört und muss sagen, dass ich von manchen Songs Ohrwürmer habe, dich ich vorher so gar nicht im Blick hatte.

Der Einstieg mit „Tief eingraviert“ ist ein solche Nummer, die sich sofort (tief) ins Gehör eingraviert. Für mich mit der beste Song auf dem Album.

Doch der „Gare du Noise“ kann mehr. Manchmal auch in den Details.

Zum Beispiel die erste Single. „Kein Zurück“ fand ich am Anfang von den Strophen her etwas gewöhnungsbedürftiger muss aber nun eingestehen, dass ich den Song sehr oft höre. Richtig gut auch hier die Textzeile „Deine Träum weinen leise, während die Blätter fallen“.

Na, das ist mal eine Erklärung.

Eine kleine Liebeserklärung hat Ötte mit dem Song „Stadtklang“ parat, in dem er Hamburg und den „Hafen, an dem ich stehe“ melancholisch ein Lied widmet.

Es gibt hier bei diesem Album einige melancholische und nachdenkliche Momente, die es wert sind, gehört zu werden.

Aber auch Momente, die nach vorne gehen und den Rock’n’Roll hochleben lassen. Gerade „Träum weiter“ ist so eine Nummer, die ich gerne anhöre und ich hier sehr empfehlen möchte.

In diesen Nummern zeigt sich auch die tolle Produktion von Amadeus Sektas, der auch in Öttes Live-Band spielt.

Gerade in der kälteren Jahreszeit kann ich dieses Album Fans von Künstlern wie Westernhagen, Grönemeyer, Karat und allen Freunden gut gemachter (deutscher) Rockmusik empfehlen.

Ein wenig schade finde ich nur, dass es vielleicht noch 1-2 flotte Nummern gebraucht hätte zum „Rundum Perfekt“.

Aber auch so ein richtig gutes Album dieser „Gare du Noise“ … aus Neuss.

Passend dazu auch ein schönes Booklet. Toll gestaltet mit allen Texten und guten Fotos.

Danke, Ötte!

Review von Thorsten

Ötte – Die Jahre ziehen ins Land

Dieser Artikel wurde am: 19. Januar 2019 veröffentlicht.

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert